Girard-Perregaux ist eine der ältesten und renommiertesten Schweizer Uhrenmanufakturen mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis ins Jahr 1791 zurückreicht. Hier sind einige besondere Aspekte der Firmengeschichte:
#1 Frühe Gründung (1791)
Jean-François Bautte gründete in Genf eine Uhrenmanufaktur, die später mit der von Constant Girard-Perregaux fusionierte. Girard-Perregaux selbst wurde 1856 offiziell etabliert.
#2 Pionier der Haute Horlogerie
Das Unternehmen war schon früh für seine Innovationskraft bekannt. Einer der größten Meilensteine war die Entwicklung des legendären Tourbillons mit drei Goldbrücken (1867), das bis heute als Markenzeichen von Girard-Perregaux gilt.
#3 Einfluss auf die Armbanduhr
1880 erhielt Girard-Perregaux einen Auftrag der deutschen Marine, Armbanduhren für Offiziere herzustellen – eine der ersten industriellen Produktionen von Armbanduhren überhaupt.
#4 Technologische Innovationen
In den 1960er-Jahren war Girard-Perregaux führend in der Entwicklung der Quarztechnologie. 1970 präsentierte die Marke das erste Quarzwerk mit 32.768 Hz, eine Frequenz, die heute der Standard für Quarzuhren weltweit ist.
#5 Exklusive und limitierte Modelle
Girard-Perregaux bleibt bis heute einer der wenigen echten Uhrenmanufakturen, die fast alle Komponenten selbst herstellen. Ihre Modelle, wie die Laureato-Kollektion oder das Bridges Tourbillon, sind bei Sammlern äußerst begehrt.
#6 Unabhängigkeit und Tradition
Trotz der Zugehörigkeit zur Kering-Gruppe (bis 2022) hat sich die Marke ihre Eigenständigkeit und traditionelle Handwerkskunst bewahrt.
Girard-Perregaux steht für exklusive Handwerkskunst, technische Innovation und eine tiefe Verwurzelung in der Geschichte der Uhrmacherei.
Mimo Watch ist eine historische Schweizer Uhrenmarke, die im frühen 20. Jahrhundert gegründet wurde. Hier sind einige besondere Aspekte der Marke:
#1 Gründung und Tradition
Mimo wurde 1919 in La Chaux-de-Fonds (Schweiz) gegründet und etablierte sich schnell als Hersteller hochwertiger, aber erschwinglicher Uhren. Der Name Mimo steht für "Manufacture Internationale de Montres Or".#2 Verbindung zu Girard-PerregauxEin entscheidender Moment in der Geschichte von Mimo war die Übernahme durch Girard-Perregaux in den 1940er Jahren. Nach der Übernahme nutzte Girard-Perregaux die Marke Mimo, um innovative Modelle auf den Markt zu bringen, insbesondere in den Nachkriegsjahren.#3 Berühmte Modelle & Innovationen
-
Mimo-Meter: Eine funktionale Armbanduhr mit zusätzlicher Anzeige für verschiedene Zeitzonen – ideal für Reisende.
-
Waterproof-Modelle: Mimo war bekannt für robuste und wasserdichte Armbanduhren, die sich an Abenteurer und Sportler richteten.
-
Militärische & professionelle Nutzung: Während des Zweiten Weltkriegs lieferte Mimo Uhren für das Militär, wodurch die Marke weiter an Anerkennung gewann.#4 Eingliederung in Girard-PerregauxIm Laufe der Zeit wurde Mimo immer stärker in Girard-Perregaux integriert. In den 1950er Jahren wurde der Name Mimo nach und nach von Girard-Perregaux ersetzt, und die Marke verschwand weitgehend. Heute sind Vintage-Mimo-Uhren bei Sammlern sehr begehrt.
#5 Bedeutung für die UhrmacherkunstMimo steht für eine wichtige Übergangszeit in der Geschichte der Schweizer Uhrmacherei, als Marken innovative Technologien entwickelten und sich an neue Märkte anpassten. Viele ihrer Modelle gelten heute als Sammlerstücke.